
Konzept der ev. Kita Lüttje Moorengel
3 Gruppen
1 Krippengruppe, 1 Vormittagsgruppe und 1 Ganztagsgruppe
Offenes Konzept, Religionspädagogik, Holzwerkstatt, naturnaher Garten, Kinderküche, Waldtage, gleitendes Mittagessen, Gemüseacker, Kinderbücherei, Qualitätsmanagement QMSK
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich im offenen Konzept an den Interessen und dem Wohlbefinden der Kinder. Sie ist Ausdruck für eine differenzierte, individuelle, sowie partizipative Bildungsarbeit, die unserm christlichen Menschenbild entspricht. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind als unverwechselbares Individuum und als Mitglied von Gemeinschaften. Wir bieten Raum für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung.
Ehrlichkeit ist für uns die Voraussetzung, damit Vertrauen zwischen Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften entsteht. So wächst nicht nur für die Kinder ein Raum für positive Entwicklung und Freude am Lernen, sondern auch für Eltern und die pädagogischen Fachkräfte.
Die Pädagogischen Fachkräfte stehen hierbei den Kindern unterstützend zur Seite, sie begleiten die Kinder in ihrem Kita-Alltag. Wir arbeiten nach dem Bezugserziehersystem, das bedeutet, das jedes Kind einem/r Bezugserzieher/in zugeordnet ist. Diese pädagogische Fachkraft übernimmt die Eingewöhnung des Kindes, ist für die Eltern des Kindes der/die erste Ansprechpartner/in und führt die Entwicklungsgespräche. Im offenen Konzept übernehmen die pädagogischen Fachkräfte die Verantwortung für alle Kinder und nicht nur für ihr Bezugskind. Durch einen intensiven Austausch im Team, durch die Dokumentation von wichtigen Informationen und durch den Kita-Alltag, den alle miteinander erleben, kennen alle Fachkräfte alle Kinder. Sie stehen für die Kinder als Spielpartner, Begleiter und Ansprechpartner zur Verfügung. Auch für die Eltern stehen alle pädagogischen Fachkräfte als Ansprechpartner/in zur Seite.
In unserer Kita gibt es keine Gruppenräume mehr, sondern Funktionsräume, die die Kinder zum Lernen, Erleben und Ausprobieren einladen. Folgende Funktionsräume gibt es bei uns: Kreativhalle, Rollenspielraum, Cafe, Konstruktionsebene, Bewegungsraum, Bücherei, Holzwerkstatt, Außengelände, Schulkinderraum und einen Lese- und Ruheebene. Durch die Funktionsräume werden die Entscheidungsmöglichkeiten der Kinder erweitert und die gesamte Kita zum Spiel- und Lernbereich umgewandelt. Natürlich gibt es für jeden Raum Regeln und Strukturen.
Wir bieten einen kindgerecht gestalteten Lebensraum, in dem sich jedes Kind in seinen Begabungen und Eigenschaften entfalten kann und altersgemäß, individuell und Familien ergänzend gefördert wird. Kinder erfahren Wertschätzung und Anerkennung, erleben Gemeinschaft und Hilfe, lernen Unvollkommenheit zu akzeptieren und miteinander in Offenheit und Respekt und Achtung das Leben zu gestalten.
Wir beziehen unsere Arbeit auf die Grundsätze der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die sich an die UN-Kinderrechtskonventionen anlehnen:
- Das Kind im Mittelpunkt
- Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung
- Recht auf Inklusion
- Recht auf Religion
- Recht auf Partizipation
- Entwicklung einer bestmöglichen Qualität